Zum Inhalt springen
79 Kackspecht deluxe

#79: Kackspecht deluxe – Fußball am Arsch statt Fußball für alle

Der Fußball möchte ein Sport für alle sein: theoretisch. Aber nachdem der UK Supreme Court erst im April beschlossen hat, dass bestimmte Schutzansprüche lediglich für cis Frauen gelten, haben die Verbände in Schottland und England nicht einmal einen Monat gebraucht, um trans Frauen auszuschließen.

Verkauft wird das, wie all solche Schritte, als Maßnahme pro Frauen, aber das ist es gerade nicht: Die Strukturen im Frauensport werden kaum verbessert, Übergriffe werden nicht aufgeklärt und mutmaßliche Täter nicht sanktioniert – doch dann wird Politik auf dem Rücken von Minderheiten gemacht. Es ist abscheulich. Wir reden ausführlich darüber.

Auch ansonsten mangelt es in der Sendung nicht an Beispielen dafür, wie respektlos mit Frauen im Sport umgegangen wird. Das Gebot der Stunde lautet: Solidarität. Dafür ist es notwendig, hinzuschauen und zu berichten. Am Ende fliegt der Kackspecht nach Paderborn, wo eine Gruppe Fans sich mit einem sexistischen Banner austobt. Peinlich, unnötig und ein weiteres Beispiel dafür, dass Strukturen in allen Bereichen verbessert werden müssen.

Wir lieben, was wir tun – auch wenn es uns manchmal schwer im Magen und auf dem Herzen liegt. Wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und die Bolztribüne einmalig oder regelmäßig unterstützt. So können wir hoffentlich immer mehr Zeit in unsere Herzensprojekte stecken. Die Unterstützung ist jetzt einfacher als bisher, denn wir sind nun eine Marke und eine GbR und haben ein Geschäftskonto:
Kontodaten
Empfänger*innen: Bolztribüne: Annika Becker und Mara Pfeiffer GbR
FYRST Bank
IBAN: DE94508703930074360900
BIC: DEUTDEFFXXX

Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

77 Sport und Gewalt

#77: Sport und Gewalt – Verantwortung zum Hinsehen

Während die Nationalelf am DFB-Campus zusammenkommt, verkündet eine der ganz Großen ihr Karriereende: Almuth Schult. Wir sprechen über ihre Rolle über den Sport hinaus und schauen zudem auf Lina Magulls Abschied vom Nationalteam sowie den großen Umbruch.

CW (sexualisierte) Gewalt: Wir sprechen über die aktuellen Recherchen von Correctiv zu einem übergriffigen Spielerberater, erinnern an einen ähnlichen Fall rund um einen Jugendtrainer, blicken auf Parallelen und thematisieren Vorwürfe gegenüber Profispielern: Es ist wichtig, dass all diese Themen ans Licht kommen.

In den Blitznews reden wir über die Trainer*innenstühle der Bundesliga (f), die Offiziellen für die EM 2025 und Zuschauer*innenrekorde. Außerdem weisen wir euch auf die Trauerfeier für Doris Fitschen hin und schauen auf neue Ligen und Wettbewerbe. Ganz wichtig ist uns an diesem Aufnahmetag auch dies: Happy Trans Day Of Visibility!

Den Kackspecht hat sich die FIFA redlich verdient dafür, dass sie die Afghanische Nationalelf nicht am Asia Cup und damit der WM 2027 teilnehmen lässt, weil der afghanische Verband diese aufgrund der Taliban-Herrschaft nicht anerkennt. Damit verpasst der Weltverband ein wichtiges Zeichen.

Wir lieben, was wir tun, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und die Bolztribüne einmalig oder regelmäßig unterstützt. So können wir hoffentlich immer mehr Zeit in unsere Herzensprojekte stecken. Die Unterstützung ist jetzt einfacher als bisher, denn wir sind nun eine Marke und eine GbR und haben ein Geschäftskonto:
Kontodaten
Empfänger*innen: Bolztribüne: Annika Becker und Mara Pfeiffer GbR
FYRST Bank
IBAN: DE94508703930074360900
BIC: DEUTDEFFXXX

Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

Der Fussballpodcast gross

#75: Laut bleiben

Am Sonntag wird gewählt und es steht sehr viel auf dem Spiel. Das dachte sich auch eine Gruppe Fans des FSV Frankfurt und kam zur Nachholpartie gegen den SC Freiburg II am Sonntag mit einem Banner. Darauf stand in Anlehnung an die Vereinsfarben die kluge Feststellung: „Schwarz und blau  – nur beim FSV eine gute Wahl“. Mit ins Stadion nehmen durften sie das Banner nicht, weil das „nicht der richtige Ort“ für politische Aussagen sei. Dafür gibt es von uns den Kackspecht der Woche für den FSV.

In den Themen sprechen wir untere anderem über einen Fond in der NWSL, aus dem Spielerinnen, die von verschiedenen Missbrauchsformen betroffen waren, Geld erhalten sollen. Annika spricht über den abgesagten Football Manager 25 in Bezug auf den Fußball der Frauen. Außerdem schauen wir auf die Situation beim und das Crowdfunding des FSV Gütersloh und Übergriffe gegen spanische Spielerinnen von Fans und einer prominenten Gegenspielerin. Und: Ein Spieler des FC Augsburg saß wegen Vorwürfen „mit sexuellem Hintergrund“ in U-Haft und ist vom Spielbetrieb suspendiert. Was muss noch passieren, damit der Fußball sich dem Thema endlich stellt?

Die Blitznews führen uns unter anderem zum Freispruch für Sam Kerr, in die Parallelwelt des Luis Rubiales und in den Fanhsop des DFB. Dort gibt es nämlich das neue Auswärtstrikot der DFB-Frauen. Wir finden: Künftig sollte Josephine Henning da designen!

Wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und die Bolztribüne einmalig oder regelmäßig unterstützt. So können wir hoffentlich immer mehr Zeit in unsere Herzensprojekte stecken. Die Unterstützung ist jetzt einfacher als bisher, denn wir sind nun eine Marke und eine GbR und haben ein Geschäftskonto:
Kontodaten
Bolztribüne: Annika Becker und Mara Pfeiffer GbR
FYRST Bank (Postbank)
IBAN: DE 9450 8703 9300 7436 0900
BIC: DEUTDEFFXXX

Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

72 Druck auf Fans

#72: Druck auf Fans

In Duisburg werden Marina Hegering, Merle Frohms und Alexandra Popp verabschiedet. Wir schauen auf den Rahmen, fragen uns, ob die Abschiedsspiele wirklich abgeschafft sind und warum und blicken in die Zukunft der DFB-Elf. Außerdem sprechen wir über die Gefahr, die Fanprojekten, aber auch Fans insgesamt droht und besprechen, wieso sich manche Anhänger*innen womöglich auf der falschen Seite der Diskussion einsortieren.

Unser Blick geht gleich mehrfach auf die Insel, wo ein neuer TV-Vertrag ausgehandelt wurde und die Women in Football an einem neuen Fußballgesetz maßgebliche Mitwirkung schaffen. Außerdem: Die Verletztenrate in den Topligen (m) steigt und Deutschland ist in einem Punkt sogar führend, beim SV Meppen werden zum Saisonende Stühle gerückt und die UEFA hat eine neue Strategie für den Fußball der Frauen veröffentlicht.

Der Kackspecht geht an alles rund um den Ballon d’Or. Nicht nur, dass die Verleihung erneut stattfindet, wenn die Frauen Nationalspiele haben, nein, Real Madrid blamiert sich auch noch so gut es eben geht und anschließend werden spanische Fußballerinnen unsichtbar gemacht. Diese Veranstaltung kann dann jetzt auch einfach mal weg.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

71 Wo gehts hin

#71: Wo geht’s hin?

Ohne, dass wir es so geplant hatten, drehen sich die großen Themen der Sendung diesmal alle um Entwicklungen im Fußball der Frauen. Wir besprechen die Sanktionen der NWSL gegen Angel City und wie die Fans damit umgehen. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem ersten Wückschen DFB-Kader und der Terminierung der U23-Spiele.

Mit Blick nach England reden wir über den Rücktritt von Jonas Eidevall bei Arsenal und differenzieren zwischen notwendigem Protest auch der Fans gegen mutmaßliches Fehlverhalten sowie toxischen Kommentaren vor allem in den sozialen Medien. Mit einem großen CW [sexualisierte Gewalt] ist der nächste Block versehen: Ronnie Gibbons spricht mit The Athletic über das, was sie als junge Kapitänin von Fulham FC durch Mohamed Al Fayed erleiden musste.

Die Blitznews sind picke-packe-voll, unter anderem mit dem „Sicherheitsgipfel“, bei dem Fans nicht erwünscht waren, Leverkusens erneutem Einspruch und Alkoholexperimente in der Zweiten Liga (f) in England. Den Kronenkranich verleihen wir 106 Fußballerinnen, die der FIFA den Mittelfinger zeigen.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

70 Dosendilemma

#70: Dosendilemma

Fast hätten wir Kevin Behrens für seine homofeindlichen Aussagen den Kackspecht der Woche verliehen. Aber Jürgen Klopp hat ihn noch überflügelt. Dazu wundern wir uns über das laute Schweigen der Branche und fragen, warum nicht intensiver darüber gesprochen wird, wie problematisch die Red Bull GmbH und ihr Haussender „Servus TV“ sind.

In den Themen geht es um die nächste Wendung in Sachen Professionalisierung der Frauen: Wir regen uns eventuell ein wenig über das Schneckenrennen auf. Und wieso spielt eigentlich die 2. Liga scheinbar so gar keine Rolle in den Überlegungen? (Oder doch? Immerhin ist ja alles sau geheim.) Außerdem schauen wir auf den Titelkampf der Frauen-Bundesliga.

In den Blitznews geht’s nach Frankreich und vor Gericht, hinter verschlossene Flughafentüren, ans Ende von Karrieren und zu Länderspielen der Frauen. Und natürlich gratulieren wir den Gewinnern der diesjährigen Preise der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Sehen wir uns bei der Gala?

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

68 Lage der Liga

#68: Lage der Liga

„Fußball kann mehr“ hat in der Vorsaison bei den Clubs der 1. und 2. Liga nachgefragt, wie es auf verschiedenen Führungsebenen mit der Frauenquote sowie der Diversität allgemein aussieht. Von 36 Vereinen haben 32 geantwortet – und das Ergebnis ist wenig überraschend: Es mangelt an allem, was nicht männlich, weiß und mittelalt mit Wirtschaftsstudium ist.

Dass die Zahlen vorliegen, ist wichtig, dass sie künftig jährlich erhoben werden sollen, auch. Wie die Theken-Günthers der Nation darauf reagieren? Shooting the Messenger, wie immer. Dafür gibt’s den Kackspecht, mit Ausrufezeichen.

Daneben sprechen wir ausführlich übers Montagsspiel der Bayern gegen die TSG Hoffenheim und einen Bericht des ZDF, wonach die Erstligistinnen eine Agentur beauftragt haben, Unabhängigkeit vom Verband zu prüfen. In den Blitznews geht es unter anderem um den neuen Vertrag von Aitana Bonmatí, die U20-Weltmeisterinnen aus Nordkorea und die Abstimmung zum Prix de Courage des Beobachters.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

bpp66

#66: We are back

Eine Sommerpause hatten wir zwar nicht, weshalb die auch nicht vorbei sein kann. Aber die Podcast-Pause liegt hinter uns und euch: Wir sind zurück und künftig wieder wöchentlich für euch an den Mikrofonen.

In der heutigen Folge schauen wir auf den neuen Tarifvertrag der NWSL und das Ende des Draft-Systems. Welche Auswirkungen kann es haben, dass diese Neuerung gerade im Fußball der Frauen passiert und hat die Gründung der neuen 1. Liga, der USL Super League, das als Thema womöglich beschleunigt?

Außerdem sprechen wir über den Rücktritt von Merle Frohms und fragen uns, wem diesbezüglich Spekulationen nutzen, schauen auf die Neugründung von Michele Kang, den Prozess im Schüsse bei einem Bundesligaspiel (m) in Augsburg und das Karriereende von Alex Morgan.

Der Kackspecht geht an Fans aus dem Fußball der Männer, die ihre Gewaltphantasien in den Fußball der Frauen tragen: Verpisst euch!

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

54 Bleibt alles anders

#54 Bleibt alles anders

Zack, da ist die „Becker & Pfeiffer Sommertour“ auch schon wieder vorbei – und bevor Annika sich aufmacht nach Frankreich zum Olympischen Fußballturnier der Frauen podcasten wir für eine Folge im altbekannten Setting über die Themen dieser und der letzten Wochen. Für die nächsten Wochen gilt dann: Bleibt alles anders! Denn zwischen Frankreich und Wiesbaden glühen die Aufnahmedrähte und dann hoffentlich überall eure Podcatcher. Wir freuen uns.

Thematisch geht es heute um den Umgang mit dem Fußball der Frauen innerhalb von Vereinen, unter anderem an den aktuellen Beispielen MSV Duisburg und Reading Women. Außerdem reden wir über Maras Kolumne zu Toni Kroos bei Lanz & Precht und die grenzüberschreitenden Reaktionen darauf.

In den Blitznews schauen wir auf die Entlassung des U20-Trainers bei den ÖFB-Frauen, eine Umfrage von Women in Football zu Diskriminierung und die andauernde Krise im argentinischen Nationalteam. Der Kackspecht fliegt diese Woche zu Manuel Gräfe, der mit seiner Reichweite nicht umzugehen weiß.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.