Zum Inhalt springen
83 Shootingstars

#83: Shootingstars – mit Inka Blumensaat

Die EM rückt immer näher und eine, die seit Jahren die großen Turniere begleitet und zudem tolle Dokus macht, ist unsere geschätzte Kollegin Inka Blumensaat. Wir sprechen mit ihr über ihren neuen Film „Shootingstars“ (ab 28. Juni in der ARD-Mediathek), die Entwicklung und den Generationenwechsel (in) der Nationalelf – und natürlich die Aussicht aufs Turnier.

Außerdem erklären wir im Podcast nochmal, wie wir die Begleitung der EM planen. Pünktlich nach der Aufnahme kamen heute die Bestätigungen der Akkreditierungen. Wir haben euch das Procedere rundherum zusammengetragen und halten euch auf dem Laufenden, was wir während der K.-O-Runde vorhaben.

In den Empfehlungen schicken wir euch diesmal unter anderem zweimal ins Kino, um „Copa 71“ und „Mädchen können kein Fußball spielen“ zu sehen. Zu den Filmen könnt ihr einmal schon jetzt, zum anderen Ende der Woche eine Rezension bei uns lesen. Den Kackspecht verleihen wir für den misogynen Umgang mit Fußballerin Alisha Lehmann.

Wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und die Bolztribüne einmalig oder regelmäßig unterstützt. So können wir hoffentlich immer mehr Zeit in unsere Herzensprojekte stecken. Die Unterstützung ist jetzt einfacher als bisher, denn wir sind nun eine Marke und eine GbR und haben ein Geschäftskonto:
Kontodaten
Bolztribüne: Annika Becker und Mara Pfeiffer GbR
FYRST Bank (Postbank)
IBAN: DE 9450 8703 9300 7436 0900
BIC: DEUTDEFFXXX

Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

57 DFB Elf mit Turbostart

#57: Olympia (2) DFB-Elf mit Turbostart

Bevor am Freitag die Olympischen Sommerspiele in Paris auch offiziell eröffnet werden, ist der erste Spieltag des olympischen Fußballturniers der Frauen schon Geschichte. Wir sprechen ausführlich über den souveränen Sieg der deutschen Elf gegen die Australierinnen. Obwohl das Team an einigen neuralgischen Punkten umgestellt und neu zusammengesetzt werden musste, hat es sich als starke Einheit präsentiert. Aus der wiederum ragt Jule Brand sogar noch heraus, aber auch Marina Hegering kommt stark zurück und Ann-Katrin Berger zeigt sich als Unterschiedsspielerin.

Im späten Abendspiel der Gruppe schlägt die USA mit Emma Hayes das sambische Team ebenfalls mit 3:0, wobei eine nach dem Eingriff des VAR von Gelb zu Rot gewandelte Karte gegen Pauline Zulu in der 32. Minute Anlass zu Diskussionen gibt. Es ist außerdem schwierig, bei der Leistung der sambischen Spielerinnen auszuklammern, was sie gerade durchleben. Ebenfalls durch den VAR-Einsatz von Gelb auf Rot verschärft wird die Karte gegen Mayra Ramírez in der Partie Frankreich vs. Kolumbien. Die Gastgeberinnen gewinnen 3:2 nach 3:0-Führung.

Schwergetan haben sich phasenweise die Weltmeisterinnen gegen Japan, dennoch dreht Spanien einen 0:1-Rückstand und gewinnt 2:1. Ähnliches Drehbuch, andere Teams: Neuseeland geht nach dem Drohnenvorfall gegen Kanada 1:0 in Führung, am Ende unterliegt das Team mit 1:2. In beiden frühen Spielen fällt das 1:0 in der 13. Minute. Am Abend unterliegt dann Nigeria den Brasilianerinnen mit 0:1. Sechs Spiele, 18 Tore, 0 Unentschieden. Kein schlechter Start in dieses Turnier! Wir haben Bock auf mehr.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.