Zum Inhalt springen
BP Folge 2

#65: Olympia (10) Gold für die USA

In der letzten Folge machen wir es kurz und knackig. Nachdem wir uns mächtig darüber aufgeregt haben, dass Nicole Anyomi bei der Medaillen-Zeremonie in Paris als Pia-Sophie Wolter ausgerufen wurde, announcen wir den Parc des Princes dem Anlass entsprechend als „Queens Park“. Den Antrag auf eine Umbenennung in Parc de Nicole Anyomi stellen wir nach der Sendung.

Zunächst schauen wir auf das sehr würdige Finale zwischen Brasilien und den USA, in dem Brasilien in der ersten Hälfte die besseren Chancen hatte, mit der Zeit aber den Eindruck machte, sich zu früh selbst ausgepowert zu haben. Die USA hingegen hatten womöglich genau darauf spekuliert und konnten sich zudem auf Alyssa Naeher verlassen, die erneut sensationell hielt.

Das Team von Emma Hayes gewinnt abermals effizient (1:0) und holt insgesamt verdient die Goldmedaille. Für Marta hingegen erfüllt sich dieser Traum nicht, allerdings bleibt ihr letzter Moment im Nationalteam ein anderer als die Rote Karte, zum Glück. Das war es vom olympischen Fußballturnier der Frauen – und für den Moment auch für uns. Wir verabschieden uns in eine kurze Podcastpause und die imaginäre Eistonne. Bis September, bleibt uns gewogen!

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

64 Brutal gluecklich

#64: Olympia (9) Bronze für die DFB-Elf

Sah es am Dienstag noch so aus, als müssten die DFB-Frauen frei der 90er-Jahre Rom-Com „Forget Paris“ einen Haken an die Reise in die französische Hauptstadt machen, wird dieser Traum nun doch Wirklichkeit: Im Spiel um Platz 3 siegt das Team mit 1:0 durch Elfmeter (Giulia Gwinn) gegen die Weltmeisterinnen aus Spanien. Die Bronzemedaillen werden am Sonntag nach dem Finale übergeben, bevor die Party im Deutschen Haus steigt.


In der schon vorletzten Folge zum olympischen Fußballturnier der Frauen sprechen wir über die Reise der Spielerinnen auf und neben dem Platz, wie sich das Team gegen Widerstände gefunden hat – und stellen fest, der Wille für die Medaille war greifbar. Außerdem schauen wir auf Horst Hrubesch, der nach Abpfiff den Blick erneut weg von sich und hin zu Team und Staff lenkt. Angesichts der unglücklichen Spanierinnen fragen wir, welche Hindernisse und Belastungen am Ende womöglich zu groß waren für das Team.


Und natürlich feiern wir Ann-Katrin Berger, einfach, weil es keine Möglichkeit gibt, sie nicht zu feiern. Wie locker die Torhüterin es aussehen lässt, in der 90.+9 Minute einen Elfmeter zu halten, ist absolut bemerkenswert. Bergers persönliche Geschichte ist nicht erst jetzt eine der schönsten dieses Turniers.


Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

BP Folge1

#62: Olympia (7) Großer Kampf, kleines Finale: Deutschland im Halbfinale gegen die USA

Der Traum von Gold endet für die DFB-Frauen im Halbfinale, aber Kapitänin Alex Popp gibt danach via Social Media direkt die Marschroute vor: Im kleinen Finale soll nun Bronze her. Beim Spiel gegen die USA konnte Popp aufgrund eines Infekts nicht mitwirken, außerdem fehlte Lea Schüller mit einer Entzündung der Patellasehne. Rechnet man noch die schon vor dem Turnier verletzte Lena Oberdorf dazu, die auf der Tribüne mitfieberte, war das ein ganz schöner Rucksack.

Wir sprechen darüber, wie das Trainer*innen-Team die Elf auf dem Platz umgestellt hat, was dabei besonders gut geklappt hat und wo es noch Luft nach oben gibt. Insgesamt war das von den Spielerinnen eine gute Partie, in der die USA zwar die Statistik auf ihrer Seite hatte, aber die DFB-Elf sich immer wieder Chancen erspielte. Am Ende konnten sie im Kollektiv genau eine Situation nicht zu Ende verteidigen – das reicht auf diesem Niveau: Sieg USA.

Im zweiten Halbfinale ging Brasilien gegen Weltmeisterin Spanien früh in Führung. Letztere wirkten in allen Belangen müde, überhaupt ist den Spielerinnen aller Teams die extrem hohe Belastung durch den engen Spielplan und die Temperaturen anzumerken. Am Freitag spielen nun Deutschland und Spanien um Platz drei, das Finale zwischen den USA und Brasilien folgt am Samstag in Paris.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

BP Folge 1

#61: Olympia (6) YogAKB im Strafraum

Herzlich Willkommen zu Becker und Pfeiffer, dem Fußball-Philosophie-Podcast mit Mitternachtsspitze. Wir sprechen diesmal über die Viertelfinals beim olympischen Fußballturnier der Frauen. Bei drei von vier Partien ging es in die Verlängerung, bei zweien sogar ins Elfmeterschießen. Im ersten Spiel des Tages hielten tapfere Japanerinnen dem US-Team lange stand, verloren aber schließlich doch 0:1 (n. V.). Zwischen Spanien und Kolumbien sah es lange nach einer Überraschung aus, doch die Spanierinnen egalisierten das 0:2 noch in der regulären Spielzeit, beide Teams blieben in der Verlängerung torlos und Spanien behielt im Elfmeterschießen die Nerven.

Lange von Ungenauigkeiten und Fehlern geprägt war Partie der Kanadierinnen gegen die DFB-Elf, die auch nach 120 Minuten noch 0:0 stand. Dann kam AKB, hielt – und verwandelte. Mit zwei Paraden und einem selbst geschossenen Elfmeter hatte die Torhüterin einen erheblichen Anteil am deutschen Sieg. Wir reden nicht ohne Bewunderung von ihrer natürlichen Lockerheit und finden, gegen die USA muss Deutschland im Halbfinale jetzt einfach (…) ins Elfmeterschießen kommen.

Außerdem erzählt Annika von ihren weiteren Reiseplänen, Mara von stockenden Streams und beide philosophieren wir über den engen Zeitplan des Hitzeturniers und ob die vielen Unaufmerksamkeiten in sämtlichen Spielen an einer gewissen Müdigkeit liegen. Und wir fragen uns, wie lange Marta nun eigentlich gesperrt ist, denn diese Information ist unauffindbar.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

BP Folge

#60: Olympia (5) Gebt mir drei Ü!

Zack, da ist die Gruppenphase auch schon vorbei. Die DFB-Elf sichert sich in Gruppe B mit einem 4:1 gegen Sambia Platz 2 hinter den USA. Fürs Viertelfinale kehrt das Team zurück nach Marseille und trifft dort auf Kanada. Die haben es in Gruppe A ebenfalls auf Platz 2 geschafft, und das, obwohl ihr Einspruch gegen den Strafabzug von sechs Punkten erfolglos war. Auf Platz 1 landen die Gastgeberinnen: Frankreich.

Wir schauen ausgiebig aufs Spiel der Deutschen, die veränderte Abwehr und das Angriffstrio mit Ü: Sjoeke Nüsken, Klara Bühl und Lea Schüller. Aber wir sprechen auch über Ergebnisse und Tabellenplätze der Gruppen A und C, klären die Viertelfinal-Paarungen und wer eigentlich bisher die meisten Tore geschossen hat. Am Ende geht es um Annikas weitere Reiseplanung.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

57 DFB Elf mit Turbostart

#57: Olympia (2) DFB-Elf mit Turbostart

Bevor am Freitag die Olympischen Sommerspiele in Paris auch offiziell eröffnet werden, ist der erste Spieltag des olympischen Fußballturniers der Frauen schon Geschichte. Wir sprechen ausführlich über den souveränen Sieg der deutschen Elf gegen die Australierinnen. Obwohl das Team an einigen neuralgischen Punkten umgestellt und neu zusammengesetzt werden musste, hat es sich als starke Einheit präsentiert. Aus der wiederum ragt Jule Brand sogar noch heraus, aber auch Marina Hegering kommt stark zurück und Ann-Katrin Berger zeigt sich als Unterschiedsspielerin.

Im späten Abendspiel der Gruppe schlägt die USA mit Emma Hayes das sambische Team ebenfalls mit 3:0, wobei eine nach dem Eingriff des VAR von Gelb zu Rot gewandelte Karte gegen Pauline Zulu in der 32. Minute Anlass zu Diskussionen gibt. Es ist außerdem schwierig, bei der Leistung der sambischen Spielerinnen auszuklammern, was sie gerade durchleben. Ebenfalls durch den VAR-Einsatz von Gelb auf Rot verschärft wird die Karte gegen Mayra Ramírez in der Partie Frankreich vs. Kolumbien. Die Gastgeberinnen gewinnen 3:2 nach 3:0-Führung.

Schwergetan haben sich phasenweise die Weltmeisterinnen gegen Japan, dennoch dreht Spanien einen 0:1-Rückstand und gewinnt 2:1. Ähnliches Drehbuch, andere Teams: Neuseeland geht nach dem Drohnenvorfall gegen Kanada 1:0 in Führung, am Ende unterliegt das Team mit 1:2. In beiden frühen Spielen fällt das 1:0 in der 13. Minute. Am Abend unterliegt dann Nigeria den Brasilianerinnen mit 0:1. Sechs Spiele, 18 Tore, 0 Unentschieden. Kein schlechter Start in dieses Turnier! Wir haben Bock auf mehr.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

55 Road to France

#55 Road to France: Vorschau auf das Olympische Fußballturnier der Frauen

Nehmt euch Zeit, legt euch in die Sonne, macht euch einen Eiskaffee: Hier kommt die große Vorschau auf das Olympische Fußballturnier der Frauen. Bevor Annika euch in den nächsten Wochen im Podcast mitnimmt nach Frankreich, nehmen wir euch heute mit auf eine Tour durch die drei Gruppen und zwölf Teilnehmerinnenländer.

Dabei schauen wir auf die Kader, auf Veränderungen zur WM 2023, Spielerinnen, die bei diesem Turnier eine besondere Rolle spielen könnten und die jeweils mögliche Startelf. Außerdem greifen wir Themen neben dem Platz auf, skizzieren die Entwicklungen im vergangenen Jahr und liefern euch Fun Facts für den Olympia-Smalltalk.

Wir hoffen, ihr freut euch genauso auf die Spiele wie wir – und sind gespannt, wie die nächsten Wochen auch mit unserem abgeänderten Podcast-Format werden. Schreibt uns deshalb gern, was euch gefällt, was euch vielleicht fehlt oder wenn ihr Fragen habt.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

54 Bleibt alles anders

#54 Bleibt alles anders

Zack, da ist die „Becker & Pfeiffer Sommertour“ auch schon wieder vorbei – und bevor Annika sich aufmacht nach Frankreich zum Olympischen Fußballturnier der Frauen podcasten wir für eine Folge im altbekannten Setting über die Themen dieser und der letzten Wochen. Für die nächsten Wochen gilt dann: Bleibt alles anders! Denn zwischen Frankreich und Wiesbaden glühen die Aufnahmedrähte und dann hoffentlich überall eure Podcatcher. Wir freuen uns.

Thematisch geht es heute um den Umgang mit dem Fußball der Frauen innerhalb von Vereinen, unter anderem an den aktuellen Beispielen MSV Duisburg und Reading Women. Außerdem reden wir über Maras Kolumne zu Toni Kroos bei Lanz & Precht und die grenzüberschreitenden Reaktionen darauf.

In den Blitznews schauen wir auf die Entlassung des U20-Trainers bei den ÖFB-Frauen, eine Umfrage von Women in Football zu Diskriminierung und die andauernde Krise im argentinischen Nationalteam. Der Kackspecht fliegt diese Woche zu Manuel Gräfe, der mit seiner Reichweite nicht umzugehen weiß.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.