Zum Inhalt springen
Der Fussballpodcast gross

#88: She’s all that – Ann-Katrin Berger appreciation

Es war keine schwierige Entscheidung, Ann-Katrin Berger diese Woche den Kronenkranich zu verleihen. Grund dafür ist nicht nur ihre Leistung im Spiel gegen Frankreich, sondern all das, was sie sportlich und menschlich abrockt. Als Journalistinnen sind wir extrem vorsichtig, was das Thema Bewunderung angeht, aber vor AKB ziehen wir wirklich alle Hüte.

Bevor am Dienstag und Mittwoch die beiden Halbfinals anstehen, blicken wir zurück auf die Partien im Viertelfinale und reden darüber, was uns erstaunt, gefreut, geärgert und überzeugt hat. Besonderen Respekt zollen wir den Gastgeberinnen. Neben dem Platz beschäftigen uns die rassistischen Anfeindungen gegen Jess Carter sowie die Verantwortung der Verbände bei diesem Thema, der sie nicht ausreichend nachkommen.

Ausführlich besprechen wir die Rolle der Medien bei diesem Turnier, schiefe Ansprüche in Teilen des Verbandes, die Frage nach Beziehungen und Zuschreibungen und wie konstruktive Kritik aussehen kann, denn: Wir alle haben den Anspruch, jeden Tag besser zu werden.

Mit Blick aufs deutsche Team reden wir über die brutale Leistung gegen Frankreich, welche Rolle die Rote Karte gespielt hat und warum deren Bewertung durch den Verband absolut peinlich ist. Der Kackspecht bleibt aber dennoch im Nest, weil wir die Folge lieber damit beschließen, herauszuarbeiten, warum AKB in vielerlei Hinsicht Vorbild ist.

Wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und die Bolztribüne einmalig oder regelmäßig unterstützt. So können wir hoffentlich immer mehr Zeit in unsere Herzensprojekte stecken. Die Unterstützung ist jetzt einfacher als bisher, denn wir sind nun eine Marke und eine GbR und haben ein Geschäftskonto:
Kontodaten
Bolztribüne: Annika Becker und Mara Pfeiffer GbR
FYRST Bank (Postbank)
IBAN: DE 9450 8703 9300 7436 0900
BIC: DEUTDEFFXXX

Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

BP Folge 1

#61: Olympia (6) YogAKB im Strafraum

Herzlich Willkommen zu Becker und Pfeiffer, dem Fußball-Philosophie-Podcast mit Mitternachtsspitze. Wir sprechen diesmal über die Viertelfinals beim olympischen Fußballturnier der Frauen. Bei drei von vier Partien ging es in die Verlängerung, bei zweien sogar ins Elfmeterschießen. Im ersten Spiel des Tages hielten tapfere Japanerinnen dem US-Team lange stand, verloren aber schließlich doch 0:1 (n. V.). Zwischen Spanien und Kolumbien sah es lange nach einer Überraschung aus, doch die Spanierinnen egalisierten das 0:2 noch in der regulären Spielzeit, beide Teams blieben in der Verlängerung torlos und Spanien behielt im Elfmeterschießen die Nerven.

Lange von Ungenauigkeiten und Fehlern geprägt war Partie der Kanadierinnen gegen die DFB-Elf, die auch nach 120 Minuten noch 0:0 stand. Dann kam AKB, hielt – und verwandelte. Mit zwei Paraden und einem selbst geschossenen Elfmeter hatte die Torhüterin einen erheblichen Anteil am deutschen Sieg. Wir reden nicht ohne Bewunderung von ihrer natürlichen Lockerheit und finden, gegen die USA muss Deutschland im Halbfinale jetzt einfach (…) ins Elfmeterschießen kommen.

Außerdem erzählt Annika von ihren weiteren Reiseplänen, Mara von stockenden Streams und beide philosophieren wir über den engen Zeitplan des Hitzeturniers und ob die vielen Unaufmerksamkeiten in sämtlichen Spielen an einer gewissen Müdigkeit liegen. Und wir fragen uns, wie lange Marta nun eigentlich gesperrt ist, denn diese Information ist unauffindbar.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.

57 DFB Elf mit Turbostart

#57: Olympia (2) DFB-Elf mit Turbostart

Bevor am Freitag die Olympischen Sommerspiele in Paris auch offiziell eröffnet werden, ist der erste Spieltag des olympischen Fußballturniers der Frauen schon Geschichte. Wir sprechen ausführlich über den souveränen Sieg der deutschen Elf gegen die Australierinnen. Obwohl das Team an einigen neuralgischen Punkten umgestellt und neu zusammengesetzt werden musste, hat es sich als starke Einheit präsentiert. Aus der wiederum ragt Jule Brand sogar noch heraus, aber auch Marina Hegering kommt stark zurück und Ann-Katrin Berger zeigt sich als Unterschiedsspielerin.

Im späten Abendspiel der Gruppe schlägt die USA mit Emma Hayes das sambische Team ebenfalls mit 3:0, wobei eine nach dem Eingriff des VAR von Gelb zu Rot gewandelte Karte gegen Pauline Zulu in der 32. Minute Anlass zu Diskussionen gibt. Es ist außerdem schwierig, bei der Leistung der sambischen Spielerinnen auszuklammern, was sie gerade durchleben. Ebenfalls durch den VAR-Einsatz von Gelb auf Rot verschärft wird die Karte gegen Mayra Ramírez in der Partie Frankreich vs. Kolumbien. Die Gastgeberinnen gewinnen 3:2 nach 3:0-Führung.

Schwergetan haben sich phasenweise die Weltmeisterinnen gegen Japan, dennoch dreht Spanien einen 0:1-Rückstand und gewinnt 2:1. Ähnliches Drehbuch, andere Teams: Neuseeland geht nach dem Drohnenvorfall gegen Kanada 1:0 in Führung, am Ende unterliegt das Team mit 1:2. In beiden frühen Spielen fällt das 1:0 in der 13. Minute. Am Abend unterliegt dann Nigeria den Brasilianerinnen mit 0:1. Sechs Spiele, 18 Tore, 0 Unentschieden. Kein schlechter Start in dieses Turnier! Wir haben Bock auf mehr.

Becker & Pfeiffer is a labor of love, aber wenn es euch möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr den Podcast und unsere Bolztribüne mit einem kleinen Beitrag unterstützt. Das gilt besonders jetzt rund um Annikas Reise, für die sie jede Unterstützung brauchen kann. Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.